Ohne Zweifel ist das Konzept der Product Compliance auf den Wahrenverkehr in regulierten Märkten bezogen. Es dient dazu, Risiken zu minimieren, auf verschiedene Art und Weise Sicherheitsstandards festzulegen und zu verbessern, bei einer globalen Verschränkung von Märkten Warenströme transparenter zu machen und damit schließlich Qualitätsstandards im Sinne das Endverbrauchers zu verbessern. Und dieser – und damit wir alle! – ist es auch, der im Sinne einer modernen Gesellschaft die Maßstäbe für Product Compliance legt, sei es durch politisches Engagement oder sein Verhalten als Konsument.
Dabei werden die genannten Regularien im öffentlichen Diskurs gerne als „Klötze am Bein der Konjunktur“ dargestellt, was bei einer „ganzheitlich-ökonomischen“ Betrachtung aber zu kurz greift, zumal die Reglementierungen für alle gelten, wodurch in erster Näherung niemand einen Wettbewerbsnachteil erleidet – vorausgesetzt sie werden behördlich entsprechend überwacht und durchgesetzt!